berufsprofil-fachverkauf

Stellenausschreibung |

Dozent*in (m/w/d) – Ausbildung im Verkauf im Bäckerhandwerk

Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Sachsen

Die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Sachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Dozentin in Teilzeit (20 Wochenstunden) für die Überbetriebliche Ausbildung von Fachverkäufer/innen im Bäckerhandwerk.

Ihre Aufgaben

•    Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten für Auszubildende
•    Vermittlung von Fachwissen im Verkauf und Beratungskompetenz
•    Erstellung und Einsatz moderner Lern- und Lehrmaterialien
•    Individuelle Förderung und Begleitung der Auszubildenden

Ihr Profil

•    Ausbildung zur Verkäuferin im Bäckerhandwerk
•    Berufserfahrung als Filialmanagerin oder Verkaufsleiterin
•    Pädagogische und didaktische Fähigkeiten sowie Organisationstalent
•    Routinierter Umgang mit digitalen Medien
•    Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
•    Backstubenerfahrung ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich

Wir bieten Ihnen

•    Eine sinnstiftende Tätigkeit in einer sehr renommierten Bildungseinrichtung
•    Eigenverantwortliches Arbeiten in einem kollegialen Team
•    Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
•    Moderne Ausstattung und praxisnahe Ausbildungsumgebung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern per E-Mail und mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie des frühestmöglichen Eintrittsdatums unter schule@baeckersachsen.de 

IMG_20250601_103133_quadratisch

Tagung | 01.06.2025

Jahresmitgliederversammlung/MBV-Fusion, Leipzig

Sächsische und Thüringer Bäcker stellen die Weichen für die Zukunft

Am 1. Juni 2025 hatten der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen und der Landesinnungsverband für das Thüringer Bäckerhandwerk nach Leipzig zur Gründungsversammlung des künftigen Mitteldeutschen Bäckerinnungsverbandes eingeladen. Zahlreiche Delegierte aus zwölf sächsischen und drei thüringischen Bäckerinnungen nahmen an diesem zukunftsweisenden Treffen teil.

Zu den prominenten Gästen zählten unter anderem Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und seit dem Tag des Deutschen Brotes am 5. Mai 2025 auch offizieller Brot-Botschafter, sowie Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks und frisch gewählter Präsident der Europäischen Bäcker- und Konditorenvereinigung (CEBP). Ebenfalls vor Ort waren Uwe Nostitz, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, Stefan Lobenstein, Präsident des Thüringer Handwerkstags, sowie Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig.

Freundschaftliche Grüße überbrachten auch Vertreter benachbarter Landesinnungsverbände – darunter der Bäcker- und Konditoren Landesverband Berlin-Brandenburg und der Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Sachsen-Anhalt. Eine besondere Wertschätzung erfuhr die Veranstaltung durch eine Videobotschaft von Nora Seitz, Landesinnungsmeisterin des Sächsischen Fleischerinnungsverbandes und Mitglied des Deutschen Bundestages.

Ein weiteres Highlight war die symbolische Übergabe eines Spendenschecks aus der Aktion „Stollenpfennig“. In Sachsen wurden beeindruckende 25.150,86 Euro gesammelt und an Oberkirchenrat Dietrich Bauer vom Diakonischen Werk Sachsen überreicht.
 

PLW_alle_TN_SN_TH

Wettbewerb | 22.09.2025

Bester Sächsischer Nachwuchsbäcker und bester Nachwuchsverkäufer gekürt

Am 22. September 2025 fand in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. die Sächsische Meisterschaft der Bäckereijugend statt. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Thema „Das Bäckerhandwerk der Zukunft“. Mit kreativen Ideen und handwerklichem Geschick stellten die jungen Talente verschiedenste Gebäcke her und präsentierten diese dekorativ auf einem Schautisch.

Als Sieger ging Bäcker Tobias Miklos von der Bio Bäckerei Spiegelhauer hervor. Bei den Fachverkäufern gewann Niklas Preuß vom Backhaus Hennig. Konditormeisterin Karin Kowanda, Leiterin des Wettbewerbs und Mitglied des Vorstands des Landesinnungsverbands Saxonia, gratulierte gemeinsam mit Vertretern der SHB Versicherung und der IKK classic den Siegern und Teilnehmern. Die hohe Frauenquote in diesem Jahr erfüllte uns mit großer Freude.

Mit ihren hervorragenden Leistungen qualifizierten sich Tobias Miklos und Niklas Preuß für die Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend an der Bäckerfachschule Olpe. Dort werden vom 14. bis 17. November 2025 die besten Jungbäcker und -fachverkäufer aus ganz Deutschland ebenso unter dem Motto „Das Bäckerhandwerk der Zukunft“ gegeneinander antreten. 

Nachfolgend die Ergebnisse der Meisterschaft:

LANDESSIEGER DER BÄCKER

Tobias Miklos, Pirna
Ausbildungsbetrieb:
Bio Bäckerei Spiegelhauer OHG
Bahnhofstraße 17
01796 Pirna

LANDESSIEGER DER FACHVERKÄUFER

Niklas Preuß, Borna
Ausbildungsbetrieb:
Backhaus Hennig GmbH
Schmiedeweg 1
04442 Zwenkau

Der Landesausscheid findet parallel mit einem Kammerwettbewerb statt.
In den Meisterschaften der Handwerkskammern gab es folgende Ergebnisse:

KAMMERBEZIRK DRESDEN

1. Platz Bäcker
Tobias Miklos, Pirna

Ausbildungsbetrieb:
Bio Bäckerei Spiegelhauer OHG
Bahnhofstraße 17
01796 Pirna

1. Platz Fachverkäufer
Noah Balthasar Vos, Dresden

Ausbildungsbetrieb:
Bäckerei Wippler GmbH - Die Backwirtschaft
Söbrigener Straße 1
01326 Dresden

KAMMERBEZIRK CHEMNITZ

1. Platz Bäcker
Pia Tabea Schleife, Limbach-Oberfrohna

Ausbildungsbetrieb:
Schäfers Backstube GmbH
Kalkstraße 48
09116 Chemnitz

1. Platz Fachverkäufer
Stefanie Blumenthal, Bockau

Ausbildungsbetrieb:
Bäckerei-Konditorei Nönnig
Markt 10
09427 Ehrenfriedersdorf

KAMMERBEZIRK LEIPZIG

1. Platz Bäcker
Tabea Schröter, Jesewitz

Ausbildungsbetrieb:
Bäckerei & Konditorei Schwarze GmbH
Leipziger Straße 20
04828 Bennewitz

1. Platz Fachverkäufer
Niklas Preuß, Borna

Ausbildungsbetrieb:
Backhaus Hennig GmbH
Schmiedeweg 1
04442 Zwenkau

Hintergrund:
Einmal jährlich, immer im September, richtet der Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen die Praktischen Leistungswettbewerbe der drei sächsischen Handwerkskammern (PLW) und die Sächsische Meisterschaft der Bäckereijugend aus. Parallel dazu findet die Thüringer Meisterschaft und die Sachsen-Anhaltinische Meisterschaft der Bäckereijugend statt. Die besten frisch gebackenen Bäckergesellen und die frisch gebackenen Fachverkäufer des Jahrgangs treten in einem mehrstündigen Wettbewerb gegeneinander an. Austragungsort ist die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. in Dresden, Clemens-Müller-Straße 2. Der oder die Sieger qualifizieren sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb, der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend. Dieser findet, zeitlich nachfolgend zu den Landeswettbewerben, immer im November, dieses Mal in der Bäckerfachschule Olpe, statt.

Bildunterschrift:
„Alle Teilnehmer aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt“

Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen
Manuela Lohse, Geschäftsführerin
Telefon: 0351 89911-70
E-Mail: info@baeckersachsen.de
 

Tagung | 20.10.2025

LIV Saxonia Herbst-Obermeistertagung, ADB

logo_sachsenback_ohne_datum_rgb

Veranstaltung | 18. – 20.04.2026

Messe SACHSENBACK

Die SACHSENBACK ist die bedeutendste Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk im ostdeutschen Raum. Die Messe wird von der Landesmesse Stuttgart GmbH in enger Zusammenarbeit mit den sächsischen BÄKO Genossenschaften, dem Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen und der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. organisiert. Rund 8 000 Besucher aus den backenden Betrieben treffen an drei Tagen auf über 200 Aussteller. Schwerpunkte der Ausstellung sind Arbeits- und Betriebstechnik, Rohstoffe, Handelswaren, Verkaufsförderung sowie Dienstleistungen rund um das backende Handwerk. Das „Backforum“ ergänzt die Fachmesse als weiterer Publikumsmagnet mit praxisnahen Vorführungen. Es ist der Treffpunkt auf der Messe und bietet 200 Besuchern Platz.

Immer auf dem Laufenden

In regelmäßigen Abständen versenden wir unseren Bäckerbrief-Newsletters an unsere Mitgliedsbetriebe und informieren gebündelt und schnell über die aktuellen Entwicklungen zu Themen im Arbeits- und Sozialrecht, Aus- und Weiterbildung, Betriebswirtschaft, Lebensmittelrecht und Öffentlichkeitsarbeit.