Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk hält vielfältigste Angebote auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung rings um das Bäckerhandwerk bereit. Über 30 Seminare, Kurse, Workshops und Schulungsmöglichkeiten decken nahezu alle Erfordernisse einer handwerklichen Bäckerei oder Konditorei ab.

Ein erfahrenes Dozententeam, exzellente externe Referenten und moderne Schulungsräume garantieren eine praxisnahe und zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung. Dadurch können wir auch für die Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) ein hervorragendes Lernumfeld garantieren.

Aus- & Weiterbildung

Eignungskurs Ausbilder/in A 35

30.08.– 08.11.2023
MITTWOCHS
8–16 UHR
EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT IHRES BETRIEBES

In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden, gewinnt die Ausbildung von Azubis immer mehr an Bedeutung. Um zukunftsorientiert und professionell auszubilden, bedarf es neben der fachlichen auch einer pädagogischen Qualifikation. Diese wird mit der Ausbildereignungsprüfung nachgewiesen. Der Kurs bereitet Sie umfassend auf diese Prüfung vor. Der Unterricht findet immer mittwochs ganztägig statt. Die Prüfung schließt sich unmittelbar an den Kurs an. Diese fachübergreifende Weiterbildung ist auch für Angehörige anderer Gewerke optimal geeignet.

Professionelle innerbetriebliche Ausbildung | kompetenter Nachwuchs anstelle von Fachkräftemangel | rechtliche und pädagogische Kompetenz beim Umgang mit Azubis

Bildquelle: Stock.adobe.com:auremar

Zielgruppe

Ausbilder/innen und verantwortliche Personen in Produktion und Fachverkauf

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

695,00 € inkl. MwSt. und Lehrgangsunterlagen

Meisterinfotag

05.09.2023
DIENSTAG
14–16 UHR
ALLE INFORMATIONEN ZUM MEISTERSTUDIENKURS

Sie haben Ihre Ausbildung als Bäcker/in abgeschlossen und sind noch nicht am Ende der Karriereleiter angekommen? Sie arbeiten als Quereinsteiger/in schon lange in verantwortungsvoller Position in einer Bäckerei und streben einen Meistertitel an? Sie möchten das Bäckerhandwerk mit Ihrer Kompetenz bereichern? Sie interessieren sich für einen Meisterstudienkurs? Alle relevanten Informationen erhalten Sie an diesem Infotag:

Ablauf der Kurse | Kosten | Förderungsmöglichkeiten | Zulassungsvoraussetzung | Prüfungen | Unterbringung im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden

Bildquelle: Jörg Simanowski

Zielgruppe

ausgebildete Bäcker/innen oder Kompetenzteam der ADB Sachsenerfahrene Quereinsteiger/innen

Referenten

Kompetenzteam der ADB Sachsen

Gebühr

 € kostenfrei

Bäckermeister/in M 60

11.12.2023– 28.06.2024
Vollzeit
MEISTERSTUDIUM AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. bereitet Sie in über 1.200 Theorie und Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung vor:
Teil I Fachpraxis
Teil II Fachtheorie
Teil III Recht und Wirtschaft
Teil IV Berufs- und Arbeitspädagogik.
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein Meistertitel berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium.

Für die Kursteilnahme können Fördermittel, z. B. Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen Meisterbonus in Höhe von 1.000 Euro vom Freistaat Sachsen.

Bildquelle: Jörg Simanowski

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. und externe Referent/innen

Gebühr

6.100,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden

Studium Bäckereimanagement

AB OKTOBER 2023
BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR BÄCKERMEISTER/INNEN

Mit diesem Studium an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim können Sie ohne Verdienstausfälle Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im betriebswirtschaftlichen Bereich stark verbessern und einen Hochschulabschluss als Bachelor of Arts Business Management/Schwerpunkt Bäckereimanagement erwerben. Gemeinsam mit Fachkollegen studieren Sie weitestgehend online mit einigen wenigen Präsenzphasen. Studieninhalte:

Betriebswirtschaftslehre | Marketing | Human Resource Management | Finanzierung & Investition | Risikomanagement | Bäckereimanagement | Controlling & Reporting | Prozessmanagement | Mitarbeiterführung | Nachhaltigkeitsmanagement | verantwortungsvolle Unternehmensführung | Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Bildquelle: Hochschule der Wirtschaft für Managment Mannheim

Zielgruppe

ambitionierte Bäckermeister/innen

Referenten

Dieses Angebot wurde gemeinsam von der HdWM und dem ADB-Verbund erstellt. Die Anmeldung und Koordination übernimmt die Bundesakademie Weinheim.

Gebühr

ca. 380,00 € /Monat (zzgl. Immatrikulationsgebühr und Semesterbeitrag)

Überbetriebliche Lehrunterweisung

Ganzjährig
FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG IM DUALEN SYSTEM – 1. BIS 3. LEHRJAHR

Die gesetzlich vorgeschriebene Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) für Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei dient vor allem der Sicherstellung einer beruflichen Grundausbildung auf einem einheitlich hohen Niveau, der Vertiefung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung sowie der Anpassung an technologische Weiterentwicklungen. Die ÜLU findet nach den verbindlichen Rahmenlehrplänen des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) zweimal im Ausbildungsjahr statt. Die Planung der Kurse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Handwerkskammern und Berufsschulen. Für die Auszubildenden stehen bei rechtzeitiger Buchung Unterkünfte im benachbarten Gästehaus der Handwerkskammer Dresden zur Verfügung.

Bildquelle:Jög Simanowski

Gebühr

 € Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Prüfungsvorbereitung

Fit für die Zwischenprüfung – Bäckerei Terminverlegung vom 03.04.2023 *Ausgebucht*

04.04.2023
DIENSTAG
8–16 UHR
NIMM DIE ERSTE GROẞE HÜRDE DER LEHRZEIT

Über die Hälfte der Lehrzeit ist vorbei und du hast bereits viel gelernt. Dennoch fühlst du dich hinsichtlich deiner Fertigkeiten noch unsicher? Dieses Seminar will Auszubildenden im Hinblick auf die anstehende Zwischenprüfung wertvolle Tipps vermitteln und gezielt Schwächen des Einzelnen erkennen und ausräumen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Einweisung in Öfen und Maschinen | Herstellen von Backwaren (Schwerpunkte: Weizenbrot, Brötchen und Flechtgebäck) | Tipps für die Präsentation der Backwaren am Prüfungstag

Bildquelle: Wavebrakemedia

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Bäcker/in im 2. Lehrjahr

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

100,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Fit für die Zwischenprüfung – Fachverkauf Terminverlegung vom 04.04.2023

05.04.2023
DIENSTAG
8–16 UHR
NIMM DIE ERSTE GROẞE HÜRDE DER LEHRZEIT

Über die Hälfte der Lehrzeit ist vorbei und du hast bereits viel gelernt. Dennoch fühlst du dich hinsichtlich deiner Fertigkeiten noch unsicher? Dieses Seminar will Auszubildenden im Hinblick auf die anstehende Zwischenprüfung wertvolle Tipps vermitteln und gezielt Schwächen des Einzelnen erkennen und ausräumen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Verkaufsgespräch | Erstellung einer Quittung | Werbeträger Thekenaufsteller | Herstellen belegter Snacks | Verpacken von Teegebäck | Brötchenkorb | Präsentationstisch | Tipps für die Zwischenprüfung

Bildquelle: ShutterDivision

Zielgruppe

Auszubildende im Verkauf im 2. Lehrjahr

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

100,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Endspurt Fachverkauf *Ausgebucht*

16. & 17.05.2023
DIENSTAG & MITTWOCH
8–17 UHR
GEZIELTE VORBEREITUNG FÜR IHREN ERFOLG

Nach drei Jahren Ausbildung im Verkauf einer Handwerksbäckerei steht die praktische Abschlussprüfung kurz bevor. Natürlich bist du aufgeregt, vielleicht auch unsicher und hast Fragen, Übungs- und Trainingsbedarf. In unserem Seminar haben wir für dich sämtliche Prüfungsinhalte noch einmal aufbereitet und werden alle praktischen Prüfungsschwerpunkte durchspielen. Du bekommst Anregungen für die Umsetzung der Prüfungsanforderungen. Nimm deine Prüfung gut vorbereitet und selbstbewusst in Angriff! Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, Dekomaterial, Arbeitskleidung.

Gestaltung eines Werbeträgers | Anrichten eines Frühstückstellers | Brotkorb | Gestaltung eines Präsentationstisches | fachgerechtes Schneiden und Verpacken | Präsentation einer Kuchenplatte | Tipps und Tricks für den Prüfungstag

Bildquelle: Ikonoklast

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Fachverkäufer/in im 3. Lehrjahr

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

180,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Endspurt Bäckerei *Ausgebucht*

15.–17.05.2023
MONTAG–MITTWOCH
8–16 UHR
TIPPS UND TRICKS FÜR DIE ANSTEHENDE GESELLENPRÜFUNG

Fast drei Jahre Lehrzeit hast du hinter dir. Nun steht die praktische Gesellenprüfung an. In einem dreitägigen Intensivseminar wollen wir dir die letzten Unsicherheiten nehmen und dich fit für den Prüfungstag machen. Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, ggf. spezielle Formen, Schablonen oder Dekomaterial, Arbeitskleidung und Fotoapparat/Handy!

Einweisung in Öfen und Maschinen | Herstellung von Feinen Backwaren und Torten | Herstellung von Brot und Brötchen | Gestaltung eines Schaubrotes | Entwicklung von Dekoren und Gestaltungsvarianten | Herstellung von perfektem Flechtgebäck | individuelle Prüfungsvorbereitung | Ideen für die Gestaltung der Backwarenpräsentation

Bildquelle: Jörg Simanowski

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Bäcker/in im 3. Lehrjahr

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

230,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Endspurt Konditorei

31.05. & 01.06.2023
MITTWOCH & DONNERSTAG
8–17 UHR
TIPPS UND TRICKS FÜR DIE ANSTEHENDE GESELLENPRÜFUNG

Die Konditoren-Innung Dresden möchte mit diesem Seminar die letzten Unsicherheiten vor der Gesellenprüfung nehmen. Die Azubis sollen in dem zweitägigen Intensivseminar auch Räumlichkeiten und technische Ausstattung der ADB Sachsen kennenlernen, wo die Prüfungen stattfinden werden. Die Seminarinhalte werden durch die Konditoren- Innung Dresden vorgegeben und orientieren sich eng am jeweiligen Prüfungsthema. Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, Skizzen für das Schaustück und die Torte, spezielle Formen, Schablonen oder Dekomaterial, Arbeitskleidung und Fotoapparat/Handy.

Einweisung in Öfen und Maschinen | Verarbeitung von Schokolade | Herstellung von Pralinen | Backen von Teigen und Massen | Tipps für die Torte und das Schaustück | individuelle Prüfungsvorbereitung | Ideen für den Präsentationstisch (Änderungen möglich)

Bildquelle: Kzenon

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Konditor/in im 3. Lehrjahr

Referenten

Konditoren-Innung Dresden

Gebühr

210,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Zusatztermin: Endspurt Fachverkauf

01.06.2023 & 02.06.2023
DONNERSTAG & FREITAG
8–17 UHR
GEZIELTE VORBEREITUNG FÜR IHREN ERFOLG

Nach drei Jahren Ausbildung im Verkauf einer Handwerksbäckerei steht die praktische Abschlussprüfung kurz bevor. Natürlich bist du aufgeregt, vielleicht auch unsicher und hast Fragen, Übungs- und Trainingsbedarf. In unserem Seminar haben wir für dich sämtliche Prüfungsinhalte noch einmal aufbereitet und werden alle praktischen Prüfungsschwerpunkte durchspielen. Du bekommst Anregungen für die Umsetzung der Prüfungsanforderungen. Nimm deine Prüfung gut vorbereitet und selbstbewusst in Angriff! Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, Dekomaterial, Arbeitskleidung.

Gestaltung eines Werbeträgers | Anrichten eines Frühstückstellers | Brotkorb | Gestaltung eines Präsentationstisches | fachgerechtes Schneiden und Verpacken | Präsentation einer Kuchenplatte | Tipps und Tricks für den Prüfungstag

Bildquelle: Ikonoklast

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Fachverkäufer/in im 3. Lehrjahr

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

180,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Endspurt Bäckerei – Zusatztermin *Ausgebucht*

31.05.– 02.06.2023
MITTWOCH–FREITAG
8–16 UHR
TIPPS UND TRICKS FÜR DIE ANSTEHENDE GESELLENPRÜFUNG

Fast drei Jahre Lehrzeit hast du hinter dir. Nun steht die praktische Gesellenprüfung an. In einem dreitägigen Intensivseminar wollen wir dir die letzten Unsicherheiten nehmen und dich fit für den Prüfungstag machen. Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, ggf. spezielle Formen, Schablonen oder Dekomaterial, Arbeitskleidung und Fotoapparat/Handy!

Einweisung in Öfen und Maschinen | Herstellung von Feinen Backwaren und Torten | Herstellung von Brot und Brötchen | Gestaltung eines Schaubrotes | Entwicklung von Dekoren und Gestaltungsvarianten | Herstellung von perfektem Flechtgebäck | individuelle Prüfungsvorbereitung | Ideen für die Gestaltung der Backwarenpräsentation

Bildquelle: Jörg Simanowski

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Bäcker/in im 3. Lehrjahr

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

230,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Fachpraxis Bäckerei

The Art of Lamination

19.06.2023
MONTAG
9–17 UHR
TOURIEREN IN PERFEKTION

Der weltbekannte Bäcker, Buchautor, Dozent, Sauerteigspezialist und Juror bei internationalen Wettbewerben, Jimmy Griffin aus Galway in Irland, kommt wieder nach Dresden. In diesem Jahr dreht sich alles um sein Spezialgebiet The Art of Lamination – die Kunst des Tourierens. Zu diesem Thema hat er bereits mehrere erfolgreiche Bücher verfasst. Entdecken Sie mit Jimmy die Faszination laminierter Teige. Der Referent unterrichtet in englischer Sprache, eine Übersetzung ins Deutsche erfolgt vor Ort. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Verschiedene Techniken des Tourierens | Schichtenbildung im Gebäck | Blätterteigvariationen | klassische Croissants | Pain au Chocolate | Pain aux Raisins | fruchtige Spezialitäten | mehrfarbige Knoten und Croissants

Bildquelle: Jimmy Griffin

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in der Backstube

Referenten

Jimmy Griffin, Irland, Bäcker und Autor

Gebühr

330,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Fachpraxis Konditorei

Bettys Aufbaukurs IV

24. & 25.04.2023
MONTAG 10–16:30 UHR
DIENSTAG 9–18 UHR
ZUCKERBLUMEN XXL

Blumen sind aktuell DER Trend in der Tortendekoration und besonders beeindruckend sind handmodellierte Blumen im XXL-Format. Welche Blüten bieten sich dafür an, wie werden sie gefertigt, was muss man beachten und wie gestaltet man am besten das Gesamtdesign? Aufbauend auf dem Betty-Basis-Kurs werden in zwei Tagen verschiedene Blüten, z. B. Dahlien, Sonnenblumen oder Rosen hergestellt. Zum Abschluss des Kurses dekorieren die Teilnehmer/innen mit einer Blütensorte eine zweistöckige Torte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Modellieren von extra großen Blüten | Drahten von Blütenbl.ttern aus Blütenpaste | »Schminken« der fertigen Blüten | Binden und Stecken | Herstellung eines Tortendesigns

Bildquelle: Bettina »Betty« Schliephake-Burchardt

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in der Konditorei

Referenten

Bettina »Betty« Schliephake-Burchardt, Star-Konditorin

Gebühr

510,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Workshop Konditorei

24.04.2023
MONTAG
10–14 Uhr
SCHNELL. PRAKTIKABEL. RATIONELL

Gemeinsam mit unserem sächsischen Partner Heinrich Karow in Plauen wollen wir 2023 neue Wege gehen und Seminarinhalte auch außerhalb unserer Akademie anbieten. In kurzen knackigen Workshops geben wir Impulse für Produktion und Verkauf in unseren sächsischen Handwerksbäckereien. Den Beginn macht die durch Funk und Fernsehen bekannte Konditormeisterin und Schokoladensommelière Sarah Gierig mit schnellen, praktikablen und rationellen Ideen für die Konditorei.

Ein Biskuit – viele Möglichkeiten | leckeres Mousse – viele Anwendungen | Schokolade temperieren ganz einfach | rationelle Herstellung von farbigen Dekoren | Pralinenvariationen – in allen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen

VERANSTALTUNGSORT
Heinrich Karow Nachf. KG,
Reißiger Gewerbering 33, 08525 Plauen

Bildquelle: Michael Schmidt

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in Backstube und Konditorei, Auszubildende

Referenten

Sarah Gierig, Konditormeisterin und Schokoladensommelière

Gebühr

150,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Bettys Basisintensivkurs

27. & 28.04.2023
DONNERSTAG 10–18 UHR
FREITAG 9–18 UHR
VERSCHIEDENE TECHNIKEN DER TORTENDEKORATION

Gerade als Anfänger/in möchte man so viel wie möglich ausprobieren und weiß noch nicht, welche Technik einem am meisten liegt und/oder Spaß bringt. Anhand von Torten-Dummies werden in diesem zweitägigen Seminar folgende Techniken vermittelt:

Torten eindecken und mehrstöckig stapeln | Arbeiten mit Blütenpaste | Techniken für die Herstellung von Blumen, Drahten, Färben und Zusammenbinden | Modellieren von Figuren nach Bettys 1-2-3-Methode | Randgarnierungen mit Eiweißspritzglasur | Umgang mit dem Spritzbeutel und Royal Icing

Nach intensiven zwei Tagen können die Teilnehmer/innen eigene Ideen für Torten umsetzen, den gängigen Anleitungen folgen und am Ende einen erstellten Torten-Dummy mit nach Hause nehmen (Karton 30 x 30 x 40 cm nötig). Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Bildquelle: Bettina »Betty« Schliephake-Burchardt

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen in der Konditorei

Referenten

Bettina »Betty« Schliephake-Burchardt, Star-Konditorin

Gebühr

450,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Verkauf & Marketing

Stark im Verkauf

24.04.2023
MONTAG
9–17 UHR
FÖRDERUNG UND ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHEN PERFORMANCE VON VERKÄUFER/INNEN

»100 Brote zu verkaufen ist viel schwieriger als 100 Brote zu backen« lautet ein alter Spruch im Bäckerhandwerk. Die Fähigkeiten des Verkaufspersonals bestimmen maßgeblich den Erfolg einer handwerklichen Bäckerei. Fördern und entwickeln Sie Ihre Verkäufer/innen mit unserem Trainingsprogramm Stark im Verkauf.

Erfolgsfaktoren im Verkauf | persönliche Wirkung des Verkaufspersonals | Serviceelemente im Verkauf | moderner Empfehlungsverkauf | Impulspunkte in der Bäckerei | Merkmale einer impulsstarken Warenpräsentation | kundengerechtes Backen-im-Laden | Verkostungen strukturiert durchführen | Umgang mit Kundenbeschwerden | u. v. m.

Bildquelle: Kzenon

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen im Verkauf

Referenten

Martin Bimpage, Beratung Training Konzept

Gebühr

250,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Das Einmaleins des Verkaufens

01. & 02.11.2023
MITTWOCH & DONNERSTAG
8–16 UHR
GRUNDLAGENSEMINAR FÜR QUEREINSTEIGER

Im Verkauf werden in Bäckereien oft Ungelernte beschäftigt, die sich mit Fachbegriffen, kompetenter Beratung und verkäuferischem Know-how noch nicht auskennen. Damit diese fachlich fundiert und qualifiziert verkaufen können, bieten wir ein handlungsorientiertes Zwei-Tages-Seminar an, das in Verbindung von Theorie und Praxis die wesentlichen Bausteine des Verkaufsalltags aufzeigt. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Verkaufspsychologie | Körpersprache | Verhalten hinter der Theke | sachkundiges Verpacken von Back- und Konditoreiwaren | Warenkunde | lebensmittelrechtliche Bestimmungen | Herstellung von Brot, Brötchen und verschiedenen Feinen Backwaren | Abbacken von Teiglingen im Ladenbackofen

Bildquelle: contrawerkstatt

Zielgruppe

Quereinsteiger/innen im Verkauf

Referenten

Kompetenzteam der ADB Sachsen

Gebühr

350,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Organisation & Führung

Der Führungsturbo *Ausgebucht*

02.–04.05.2023
DIENSTAG–DONNERSTAG
9–17 UHR
KOMMUNIKATION, TEAMBUILDING, KONFLIKTE MEISTERN

Ihr größtes Kapital sind Ihre Mitarbeiter/innen. Als Vorgesetze/r sind Sie besonders gefordert, dieses Kapital gut zu behandeln und zu pflegen. Drei Themenfelder beschäftigen jede Führungskraft hierbei ganz besonders: erstens Kommunikation, zweitens Teambuilding und drittens das Managen von Konflikten. In unserem Führungsturbo erlernen Sie die Basics dieser drei Themen.

Was ist Kommunikation? | aktives Zuhören | Ansichtssache | klare Anweisungen | rhetorische Tipps für klare Kommunikation | Kennzeichen eines Teams | GRPI oder was Teams brauchen | Teamuhr | Teamzusammenhalt fördern | Definition von Konflikten | Entwicklung von Konflikten | Konfliktlösungsstile | Konfliktgespräche moderieren

Bildquelle: BillionPhotos.com

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Annette Fürst, Diplom-Psychologin

Gebühr

600,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Bäcker/innen vor der Kamera

22.05.2023
MONTAG
9–14 UHR
WERDEN SIE ZUM MEDIENPROFI

Das Bäckerhandwerk ist in den Medien stark vertreten. Immer öfter kommt es vor, dass Bäckermeister/innen vor der Kamera stehen, Interviews geben, bei ihrer Arbeit von einem Kamerateam begleitet oder in Talkshows und Fernsehsendungen eingeladen werden. Diese Situation ist für Sie neu und ungewohnt. Lassen Sie sich nicht verunsichern. In unserem Medientraining lernen Sie richtiges Verhalten vor der Kamera und Schlagfertigkeit in Theorie und Praxis.

Verhalten vor der Kamera | richtige Kleidung | Umgang mit Styling und Make-up | Was ist Ihre »Schokoladenseite«? | angemessene Gestik und Mimik | Übungen zur Schlagfertigkeit | Umgang mit Suggestivfragen | Übungen und Rollenspiele zu Interviewsituationen

Bildquelle: Olga Yastremska

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Grit Merten, Regisseurin

Gebühr

250,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Tatort Kasse

05.06.2023
MONTAG
10–16 UHR
DAS DIEBSTAHLSEMINAR

Vier bis fünf Prozent des Umsatzes in Bäckereien werden heute von eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwendet. Erfahren Sie von zwei Profis, wie Mitarbeiterdiebstähle heute ablaufen, woran Sie sie erkennen, was Sie dagegen tun können und was Sie rechtlich dagegen tun dürfen. Rechtsanwalt Henning Funke und Betriebsberater Markus Theißen vom Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks sind Experten auf dem Gebiet der Mitarbeiterdiebstähle in Bäckereien.

Allgemeine Diebstahlerkennung und -prävention | Diebstähle durch Kunden | technische und rechtliche Möglichkeiten der Videoüberwachung | Überführungsgespräch | Aufhebungsvertrag | rechtliche Aspekte | Zulässigkeit von Überwachungsmaßnahmen wie Taschenkontrollen u. a. | Wie bekommen Sie Ihren Schaden ersetzt?

Bildquelle: ZZZDIM

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Henning Funke, Rechtsanwalt
Markus Theißen, Technischer Berater, Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks

Gebühr

250,00 €

Schnelltestergebnis: kurz vor Burnout
ONLINE-SEMINAR

11.09.2023
MONTAG
10–12 UHR
STRESS IN ZEITEN VON CORONA UND INFLATION MEISTERN

Wir leben in einer stressigen Zeit der Mehrfachanforderungen. Wir müssen uns nicht nur um Beruf, Familie und Gesundheit kümmern, sondern uns auch mit Corona, Inflation und Kriegszeiten arrangieren. Kennen Sie Tage, an denen all das zu viel wird? Wie können wir in aktuellen Zeiten trotzdem einen kühlen Kopf bewahren und Stress reduzieren? In unserem kompakten Online-Seminar wird Ihnen Psychologin Claudia Proksch zeigen, wie Sie mit Angst, Stress und Sorgen umgehen können.

Umgang mit Stress, Angst und Sorgen | Ihr persönlicher Stress-Check-up | Stresssignale erkennen | Stressantreiber ausbremsen | Sorgenspirale durchbrechen | ESEL-Technik | Entspannung finden

Bildquelle: Panya Studio

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Claudia Proksch, Psychologin

Gebühr

100,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Morgen fange ich aber wirklich an!
ONLINE-SEMINAR

18.09.2023
MONTAG
10–12 UHR
AUFSCHIEBERITIS ÜBERWINDEN UND TROTZ DEADLINES ENTSPANNT ARBEITEN

Jeder von uns schiebt unliebsame Aufgaben gelegentlich auf. Ob Überweisungen, Aufräumen oder Abrechnungen – Aufschieberitis (in Fachkreisen Prokrastination) kann zu Hause und auf Arbeit zur Belastung werden. Denn manchmal schieben wir so lange auf, bis zu dem eigentlichen Motivationsproblem auch ein Zeitproblem hinzukommt. Die Deadline ist auf einmal schon morgen, der innere Druck steigt. Was sind Ursachen der Aufschieberitis? Wie können Sie den Teufelskreis des Aufschiebens durchbrechen und Aufgaben so gestalten, dass sie von vornherein mehr Spaß machen?

Prokrastination überwinden | Ihre persönliche Prokrastinationsanalyse | realistisch planen | pünktlich beginnen | Umgang mit Ablenkung | motiviert dranbleiben | private und berufliche Ziele erreichen

Bildquelle: Viacheslav Yakobchuk

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Claudia Proksch, Psychologin

Gebühr

100,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Erfolgreich und gelassen führen
ONLINE-SEMINAR

25.09.2023
MONTAG
10–12 UHR
WER MENSCHEN FÜHREN WILL, MUSS HINTER IHNEN GEHEN

Ob Konflikte im Team, Widerstand gegen Veränderungen oder die Umsetzung neuer Prozesse – als Führungskraft stehen Sie täglich vor neuen Herausforderungen. Wie können Sie sich als Führungskraft erfolgreich positionieren und den vielfältigen Anforderungen gerecht werden? Wie können Sie Ihren eigenen Führungsstil weiterentwickeln? Trainieren Sie Führungskompetenzen, die Ihnen helfen, Herausforderungen entspannt und souverän zu meistern! Wie gelingt es Ihnen, Mitarbeiter zu motivieren und Veränderungen umzusetzen – auch gegen Widerstand?

Führungsstile | Persönlichkeits- und Führungskompetenzentwicklung | selbstsicher auftreten | Konflikte lösen und gut kommunizieren | Motivation erhöhen | SMART Goals | Entscheidungen treffen | Change-Management-Techniken

Bildquelle: jirsak

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Claudia Proksch, Psychologin

Gebühr

100,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Existenzgründung konkret

16.10.2023
MONTAG
10–16 UHR
SELBSTÄNDIGKEIT PLANEN UND STARTEN

Sie haben Ihren Meisterbrief in der Tasche, Erfahrungen in Produktionsleitung und Mitarbeiterführung gesammelt und planen nun die Übernahme oder Neugründung einer Handwerksbäckerei. Hierbei gibt es viele Dinge zu beachten und man kann viel falsch machen. Lassen Sie sich von unseren Experten aus dem Landesinnungsverband informieren und individuell beraten, welche betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte relevant sind.

Existenzgründung | Unternehmensnachfolge | Geschäftsidee | Kauf oder Pacht | betriebswirtschaftliche Kennzahlen | aktuelle rechtliche Themen | Businessplan | individuelle Beratung

Bildquelle: rh2010

Zielgruppe

Inhaber/innen, Führungskr.fte, Mitarbeiter/innen in der Backstube, Auszubildende

Referenten

Expertenteam des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen

Gebühr

 € kostenfrei (exklusiv für Meisterabsolventen der ADB Sachsen)

Veranstaltungen

Meisterfrauenexkursion Berlin

24.–26.04.2023
MONTAG–MITTWOCH
BERLIN, DIE STADT DER UNBEGRENZTEN MÖGLICHKEITEN

Reisen Sie mit uns und erleben Sie die Berliner Bäckerwelt. Wir besuchen spannende Bäckereien und Konditoreien mit innovativen Konzepten. Brote wie Kunstwerke - das ist das Motto der Bäckerei „Keit“. Kosten Sie verschiedene Leckereien und erleben Sie Backwaren anderer Kulturen in der „Markthalle Neun“. In der Bäckerei „Zeit für Brot“ tauschen wir uns mit Fachkollegen aus. Freuen Sie sich auf einen grandiosen Abend bei der Dinnershow „Mein Grand Prix de la Chanson“ im TIPI AM KANZLERAMT.

Besuch der Bäckerei „Keit“ – Eine Bäckerei, welche ihre Brote wie Kunstwerke ausstellt I Erfahrungsaustausch mit einem Backmeister in der Bäckerei „Zeit für Brot“ I Kaffeeverkostung in der „Berliner Kaffeerösterei“ I Fantastisches Französisch-israelisches Abendessen im „Le Pierre“ I Besuch der historischen „Markthalle Neun“ mit vielen verschiedenen Händlern, welche faire, ökologische, regionale und internationale Erzeugnisse anbieten I Abendshow im TIPI AM KANZLERAMT mit einem 3-Gänge-Menü I u.v.m.

Hinweise: Anmeldung bis 3. Februar 2023 mit diesem Anmeldeformular  an die Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes unter info@baeckersachsen.de oder Fax: 0351 8991176.

Bildquelle: Pixabay.com

Zielgruppe

Bäckermeisterinnen und Ausbilderinnen

Gebühr

869,00 € 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Armano Grand Central I Hin- und Rückfahrt mit der Deutschen Bahn I Berliner Gruppenticket des ÖPNV I 2 x Abendessen und Dinnershow

BäckerBarCamp 9.0

17. & 18.06.2023
WOCHENENDE
ERFAHRUNGEN AUSTAUSCHEN UND IDEEN ENTWICKELN

Bereits zum neunten Mal führen wir unser BäckerBarCamp durch. Von einer kleinen lockeren Veranstaltung mit einigen Teilnehmer/innen hat es sich zum Highlight in unserem Seminarjahr entwickelt – ohne dabei seinen Charakter zu verlieren. Ein lockerer Austausch, fachliche Impulse, Diskussionen und Gespräche, Weiterbildung und Netzwerk. All das umrahmt von gutem Essen, Musik, Grill, Bar und einem einzigartigen Ambiente. Wir freuen uns sehr auf euch!

Praxisworkshops im Bäckerei- und Konditoreibereich | Stargast Jimmy Griffin | Kaffee | Backwarenfotografie | Social Media | französische Backkunst | Rechtliches | Marketing und Verkauf | aktuelle Themen

Bildquelle: torwaistudio

Referenten

Das Programm wird Ihnen nach Anmeldung rechtzeitig übermittelt. Die Übernachtung buchen Sie bitte individuell.

Gebühr

160,00 € pro Person/Wochenende, inkl. Verpflegung, Seminare & Workshops, zzgl. MwSt.

Studienreise Rumänien

19.–22.06.2023
MONTAG–DONNERSTAG
FACETTENREICH UND URSPRÜNGLICH

Rumänien – wenn man den Namen dieses osteuropäischen Landes hört, denkt man zuerst meist an Transsilvanien und Dracula, nicht unbedingt an interessante Bäckereien. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour! Highlights werden der Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes Viscri/Deutsch Weißkirch und der Backkurs bei Ana Negru sein. Sie backt nicht nur das Brot für König Charles III., der hier ein Anwesen besitzt, sondern macht aus dem Backen und Gestalten ihrer Brote eine Kunst. Viele weitere Highlights warten auf Sie!

Besuch verschiedener Bäckereien und Altstadtbesichtigung in Bukarest und in Brasov | Besuch und Backkurs bei Ana Negru | Rundfahrt mit Pferdewagen und Besichtigung des Hauses von König Charles III. in Viscri/Deutsch Weißkirch

Verbindliche Anmeldung bis 10.02.2023 an die Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes unter info@baeckersachsen.de mit diesem Formular. Für die Einreise nach Rumänien benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die An- /Abreise an den Flughäfen erfolgt individuell. Hinflug Dresden–Bukarest (über Frankfurt), Rückflug Bukarest–Leipzig (über Wien)

Bildquelle: Freepik.com/alexuhrin95

Gebühr

1790,00 € pro Person. LEISTUNGEN: 3 Übernachtungen im DZ/EZ inkl. Hin- und Rückflug, Programm mit allen Eintrittsgeldern, Essen und Transfer im Land, deutsche Reiseleitung

Praktischer Leistungswettbewerb

25.09.2023
MONTAG
MACH MIT! NUTZE DEINE CHANCE!

Die Landesmeisterschaften für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt werden in Form eines praktischen Leistungswettbewerbs für die jeweiligen prüfungsbesten Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen der einzelnen Innungen als gemeinsamer Kammer- und Landeswettbewerb an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. durchgeführt. Die Vorbereitung erfolgt in enger Abstimmung mit den jeweiligen Handwerkskammern. Die Richtlinien des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks sind für den Wettbewerb verbindlich. Die ermittelten Landesmeister/innen qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend, die im November 2023 an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim stattfindet.

Erfahrungen sammeln | attraktive Sach- und Geldpreise | öffentlichkeitswirksame Werbung für den Ausbildungsbetrieb | Attraktivität des Betriebs für neue Azubis steigern

Bildquelle: leno2010

Zielgruppe

die besten Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen des Jahrgangs

Gebühr

 €

Beratung

Hygieneschulung

NACH VEREINBARUNG
HYGIENEBEWUSSTSEIN IN PRODUKTION UND VERKAUF

Bei der Arbeit mit Lebensmitteln steht die Hygiene im Vordergrund. Dazu müssen die Mitar- beiter/innen jährlich nach der VO EG 852/2004 geschult werden. Um Ihren diesbezüglichen Pflichten nachzukommen und das Hygienebewusstsein Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen, bieten wir Ihnen eine Vor-Ort-Schulung Ihres Teams zum Thema Hygiene an.

Belehrung nach VO EG 852/2004 | Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz | Erfolgskontrolle der Schulung und Dokumentation

Gern kann diese Schulung auch durch die Innung organisiert werden.

Bildquelle: Fotolia.com: Tyler Olson

Zielgruppe

Innungsbetriebe, Innungen

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter 
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

200,00 € zzgl. Fahrtkosten und MwSt.

Titelbild

Gesamtes Jahresprogramm 2023

Jahresprogramm herunterladen

Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen wurde bereits im Jahre 1937 als Ausbildungsstätte für Bäckermeister gegründet. Damit war sie die zweite Schule ihrer Art in Deutschland und blickt auf eine entsprechend lange Tradition zurück. Früher in einem alten Rittergut in der Sächsischen Schweiz beheimatet, stehen der Akademie heute drei moderne Backstuben, Labor, Verkaufskabinette und großzügige Unterrichtsräume im Jahr 1999 errichteten Neubau

in Dresden zur Verfügung. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Berufsbildungszentrum njumii der Handwerkskammer Dresden, dessen Einrichtungen wie Mensa und Gästehaus mit genutzt werden. Die ADB Sachsen ist ein eingetragener Verein unter der Trägerschaft des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen.

Auszubildende der Akademie ADB von außen

Das Team

  • André Bernatzky

    Schulleitung Schulleiter

    André Bernatzky

  • Britta Böhnki

    Schulleitung Schulverwaltungsleiterin

    Britta Böhnki

  • Claudia Frisch

    Assistenz

    Claudia Fritsch

  • C:\fakepath\Anett Stelzner_2022.jpg

    Dozentin Fachverkauf

    Annett Stelzner

  • Bianca Teichert

    Dozentin Fachverkauf

    Bianca Teichert

  • Lisa Schmidt

    Dozentin Fachverkauf

    Lisa Schmidt

  • Markus Paschel

    Backmeister

    Markus Paschel

  • Thomas Mittmann

    Backmeister

    Thomas Mittmann

  • Michael Lang

    Backmeister

    Michael Lang

  • Lea Witter

    Auszubildende

    Lea Witter