Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk hält vielfältigste Angebote auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung rings um das Bäckerhandwerk bereit. Über 30 Seminare, Kurse, Workshops und Schulungsmöglichkeiten decken nahezu alle Erfordernisse einer handwerklichen Bäckerei oder Konditorei ab.

Ein erfahrenes Dozententeam, exzellente externe Referenten und moderne Schulungsräume garantieren eine praxisnahe und zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung. Dadurch können wir auch für die Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) ein hervorragendes Lernumfeld garantieren.

Aus- & Weiterbildung

Überbetriebliche Lehrunterweisung

Ganzjährig
1. bis 3. Lehrjahr, Fachpraktische Ausbildung im dualen System

Die gesetzlich vorgeschriebene Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) für Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei dient vor allem der Sicherstellung einer beruflichen Grundausbildung auf einem einheitlich hohen Niveau, der Vertiefung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung sowie der Anpassung an technolo- gische Weiterentwicklungen. Die Teilnahme ist Pflicht für alle Auszubildenden. Die ÜLU findet nach den verbindlichen Rahmenlehrplänen des Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) zwei Mal im Ausbildungsjahr statt. Die Planung der Kurse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Handwerkskammern und Berufsschulen. Für die Auszubildenden stehen bei rechtzeitiger Buchung Unterkünfte im benachtarten Gästehaus der Handwerkskammer Dresden zur Verfügung.

Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert

Bild: Fotolia.com: Ikonoklast

Zielgruppe

Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei im 1. bis 3. Lehrjahr.

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

 € Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Überbetriebliche Lehrunterweisung

GANZJÄHRIG
FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG IM DUALEN SYSTEM – 1. BIS 3. LEHRJAHR

Die gesetzlich vorgeschriebene Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) für Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk/Bereich Bäckerei dient vor allem der Sicherstellung einer beruflichen Grundausbildung auf einem einheitlich hohen Niveau, der Vertiefung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung sowie der Anpassung an technologische Weiterentwicklungen. Die Teilnahme ist Pflicht für alle Auszubildenden. Die ÜLU findet nach den verbindlichen Rahmenlehrplänen des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) zweimal im Ausbildungsjahr statt. Die Planung der Kurse erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Handwerkskammern und Berufsschulen. Für die Auszubildenden stehen bei rechtzeitiger Buchung Unterkünfte im benachbarten Gästehaus der Handwerkskammer Dresden zur Verfügung.

Bild: Jörg Simanowski

ESF   BMWE

Gebühr

- € Die ÜLU wird teilweise durch Fördermittel des Landes/des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Stollensommelier/-sommelière

26.05. – 12.11.2026
5 MODULE
DIE WEITERBILDUNG ZUM BELIEBTEN TRADITIONSGEBÄCK

Rosinenstollen, Früchtestollen, Mohnstollen, Grubenstollen, Marzipanstollen, Rotweinstollen, Striezel, Klaben, Schittchen und viele weitere – die Bandbreite an lokalen Varianten und auch an Stollenzutaten ist überaus vielfältig. Für das Bäckerhandwerk hat der Stollen eine enorm historische und wirtschaftliche Bedeutung. Mit der Ausbildung, die in Modulen mit Präsenzunterricht und Heimlernphasen abgehalten wird, setzt die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. den lang gehegten Wunsch vieler Kolleginnen und Kollegen um, dem Kulturgut Stollen eine verdiente Bühne zu bieten. Diese Weiterbildung wird in enger Partnerschaft mit der Bundesakademie Weinheim, der Technischen Universität Dresden, dem Deutschen Brotinstitut, den BÄKO-Genossenschaften in Sachsen und weiteren Partnern aus dem Bäckerhandwerk angeboten.

ABLAUF

Modul 1: 26. – 28.05.2026
Modul 2: 23. – 25.06.2026
Modul 3: 18. – 20.08.2026
Modul 4: 29.09. – 01.10.2026
Modul 5: 10. – 12.11.2026

Bild: Angelika Heine

Zielgruppe

Bäcker- und Konditormeister/innen (Zugangsvoraussetzung)

Gebühr

- € auf Anfrage

Eignungskurs Ausbilder/in A 38

25.08. – 03.11.2026
DIENSTAGS | 8 – 16 UHR
Eine Investition in die Zukunft Ihres Betriebes

In Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden, ist die Ausbildung von Azubis von großer Bedeutung. Um zukunftsorientiert und professionellauszubilden, bedarf es neben der fachlichen auch einer pädagogischen Qualifikation. Diese wird mit der Ausbildereignungsprüfung nachgewiesen. Der Kurs bereitet Sie umfassend auf diese Prüfung vor. Der Unterricht findet immer dienstags ganztägig statt. Die Prüfung schließt sich unmittelbar an den Kurs an. Diese fachübergreifende Weiterbildung ist auch für Angehörige anderer Gewerke optimal geeignet.

professionelle innerbetriebliche Ausbildung | kompetenter Nachwuchs anstelle von Fachkräftemangel | rechtliche und pädagogische Kompetenz beim Umgang mit Azubis

Bild: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Benedikt Banovic

Zielgruppe

Ausbilder/innen und verantwortliche Personen in Produktion und Fachverkauf

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter, Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

695,00 € inkl. MwSt. und Lehrgangsunterlagen

Studium Bäckereimanagement

AB OKTOBER 2026
BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR BÄCKERMEISTER/INNEN

Mit diesem Studium an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim können Sie ohne Verdienstausfälle Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im betriebswirtschaftlichen Bereich stark verbessern und einen Hochschulabschluss als Bachelor of Arts Business Management/Schwerpunkt Bäckereimanagement erwerben. Gemeinsam mit Fachkollegen studieren Sie weitestgehend online mit einigen wenigen Präsenzphasen. Studieninhalte:

Betriebswirtschaftslehre | Marketing | Human Resource Management | Finanzierung & Investition | Risikomanagement | Bäckereimanagement | Controlling & Reporting | Prozessmanagement |  Mitarbeiterführung | Nachhaltigkeitsmanagement | verantwortungsvolle Unternehmensführung | Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Bild: Stock.adobe.com: Jacob Lund

Zielgruppe

ambitionierte Bäckermeister/innen

Gebühr

ca. 380,00 € /Monat (zzgl. Immatrikulationsgebühr und Semesterbeitrag)

Bäckermeister/in M 63

04.01. – 16.07.2027
VOLLZEIT
Meisterstudium auf höchstem Niveau

Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Sachsen e. V. bereitet Sie in über 1.200 Theorieund
Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung
vor:
Teil I Fachpraxis
Teil II Fachtheorie
Teil III Recht und Wirtschaft
Teil IV Berufs- und Arbeitspädagogik.
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein
Meistertitel berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium.
Für die Kursteilnahme können Fördermittel, z. B.
Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen
erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen Meisterbonus in
Höhe von 2.000 Euro vom Freistaat Sachsen.

Bild: Jörg Simanowski

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. und externe Referent/innen

Gebühr

6.500,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden

Bäckermeister/in M 64

03.01. – 14.07.2028
VOLLZEIT
Meisterstudium auf höchstem Niveau

Der Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Sachsen e. V. bereitet Sie in über 1.200 Theorieund
Praxisstunden umfassend auf alle vier Teile der Meisterprüfung
vor:
Teil I Fachpraxis
Teil II Fachtheorie
Teil III Recht und Wirtschaft
Teil IV Berufs- und Arbeitspädagogik.
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Teile zu buchen. Ein
Meistertitel berechtigt auch ohne Abitur zum Hochschulstudium.
Für die Kursteilnahme können Fördermittel, z. B.
Meister-BAföG, beantragt werden. Absolventen aus Sachsen
erhalten bei erfolgreichem Abschluss einen Meisterbonus in
Höhe von 2.000 Euro vom Freistaat Sachsen.

Bild: Jörg Simanowski

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V. und externe Referent/innen

Gebühr

6.500,00 € für alle vier Teile, inkl. Lehrgangsunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr der Handwerkskammer Dresden

Prüfungsvorbereitung

Endspurt Fachverkauf

11. & 12.05.2026
MO & DI | 8 – 17 UHR
GEZIELTE VORBEREITUNG FÜR IHREN ERFOLG

Nach drei Jahren Ausbildung im Verkauf einer Handwerksbäckerei steht die praktische Abschlussprüfung kurz bevor. Natürlich bist du aufgeregt, vielleicht auch unsicher und hast Fragen, Übungs- und Trainingsbedarf. In unserem Seminar haben wir für dich sämtliche Prüfungsinhalte noch einmal aufbereitet und werden alle praktischen Prüfungsschwerpunkte durchspielen. Du bekommst Anregungen für die Umsetzung der Prüfungsanforderungen. Nimm deine Prüfung gut vorbereitet und selbstbewusst in Angriff! Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, Dekomaterial, Arbeitskleidung.

Gestaltung eines Werbeträgers | Anrichten eines Frühstückstellers | Brotkorb | Gestaltung eines Präsentationstisches | fachgerechtes Verkaufsgespräch | fachgerechtes Schneiden und Verpacken | Präsentation einer Kuchenplatte | Tipps und Tricks für den Prüfungstag

Bild: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Benedikt Banovic

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Fachverkäufer/in aus Sachsen im 3. Lehrjahr

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

250,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Endspurt Bäckerei

11. – 13.05.2026
MO – MI | 8 – 16 UHR
TIPPS UND TRICKS FÜR DIE ANSTEHENDE GESELLENPRÜFUNG

Fast drei Jahre Lehrzeit hast du hinter dir. Nun steht die praktische Gesellenprüfung an. In einem dreitägigen Intensivseminar wollen wir dir die letzten Unsicherheiten nehmen und dich fit für den Prüfungstag machen. Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, ggf. spezielle Formen, Schablonen oder Dekomaterial, Arbeitskleidung und Fotoapparat/Handy!

Einweisung in Öfen und Maschinen | Herstellung von Feinen Backwaren und Torten | Herstellung von Brot und Brötchen | Gestaltung eines Schaubrotes | Entwicklung von Dekoren und Gestaltungsvarianten | Herstellung von perfektem Flechtgebäck | individuelle Prüfungsvorbereitung | Ideen für die Gestaltung der Backwarenpräsentation

Bild: Jörg Simanowski

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Bäcker/in aus Sachsen im 3. Lehrjahr

Referenten

Kompetenzteam der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

290,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Endspurt Konditorei

12. & 13.05.2026
DI & MI | 8 – 17 UHR
TIPPS UND TRICKS FÜR DIE ANSTEHENDE GESELLENPRÜFUNG

Die Konditoren-Innung Dresden möchte mit diesem Seminar die letzten Unsicherheiten vor der Gesellenprüfung nehmen. Die Azubis sollen in dem zweitägigen Intensivseminar auch Räumlichkeiten und technische Ausstattung der ADB Sachsen kennenlernen, wo die Prüfungen stattfinden werden. Die Seminarinhalte werden durch die Konditoren-Innung Dresden vorgegeben und orientieren sich eng am jeweiligen Prüfungsthema. Mitzubringen sind: eigene Ideen und Vorstellungen, Skizzen für das Schaustück und die Torte, spezielle Formen, Schablonen oder Dekomaterial, Arbeitskleidung und Fotoapparat/Handy.

Einweisung in Öfen und Maschinen | Verarbeitung von Schokolade | Herstellung von Pralinen | Backen von Teigen und Massen | Tipps für die Torte und das Schaustück | individuelle Prüfungsvorbereitung | Ideen für den Präsentationstisch (Änderungen möglich)

Bild: Stock.adobe.com: Jacob Lund

Zielgruppe

Auszubildende zum/zur Konditor/in aus dem Bereich Dresden im 3. Lehrjahr

Referenten

Konditoren-Innung Dresden

Gebühr

350,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Fachpraxis Konditorei

Schokotrends & Nachhaltigkeit

13.04.2026
MONTAG | 9 – 17 UHR
IM FOKUS: ROHSTOFFE UND VERARBEITUNG

Schokolade ist die liebste Süßigkeit der Deutschen und spielt auch in der modernen Konditorei eine wesentliche Rolle. Die große globale Nachfrage und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels in den Erzeugerländern erschweren die Beschaffung des benötigten Kakaos und verteuern somit das Endprodukt. In diesem Seminar wollen wir aktuelle Trends rund um das Thema Schokolade mit besonderem Fokus auf nachhaltige Rohstoffe, ressourcenschonende Verarbeitung und zeitgemäße Präsentation verbinden. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Auswahl und Bewertung nachhaltiger Schokoladen und Kakaoprodukte | Herstellung von modernen Schokoladenprodukten | Pralinen, Schokoladenlollis, Macarons, Schaumküsse | Kombination klassischer und innovativer Aromen | Food Pairing | Praxisbeispiele | innovative Verarbeitungstechniken für kleine Schokoladensnacks

Bild: Sebastian Duda

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Konditorei und Bäckerei

Referenten

Sarah Gierig, Schokoladen-Sommelière

Gebühr

270,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Schokoladen-Schaustückbau

21. – 23.04.2026
DI – DO | 9 – 17 UHR
VON DER IDEE ZUM FERTIGEN KUNSTWERK

Theresa de Silva zeigt in diesem Kurs mit umfangreichem Theorie- und Praxisteil außergewöhnliche und innovative Techniken des Schokoladen-Schaustückbaus. Die Teilnehmenden lernen, wie aus der ersten Idee ein stimmiges Design entsteht und welche gestalterischen Mittel angewendet werden können, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Das Seminar befähigt dazu, eigenständig Schaustücke zu planen und diese Ideen mit vielerlei Techniken umzusetzen. Am Ende des Kurses wird jede/r Teilnehmer/in ein eigenes Schaustück mit nach Hause nehmen können. Bitte große Papp- oder Isoboxen und Arbeitskleidung mitbringen.

Theorieteil: Ideenentwicklung, Farbenlehre, Komposition und Statik | handwerkliche Techniken | handwerklich hergestellte 3D-Formen | Guss- und Aufbautechniken | Farb- und Oberflächeneffekte | Herstellung filigraner Schokoladenblüten

Bild: Theresa de Silva

Zielgruppe

Konditor/innen, Chocolatiers, Berufsschullehrer/innen, Meisterschüler/innen

Referenten

Theresa de Silva, Konditormeisterin und Chocolatière, Siegerin der Le Championnat du Chocolat à Coblence 2023, Bronzegewinnerin bei Das Große Backen – Die Profis 2025

Gebühr

780,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Verkauf & Marketing

Stark im Verkauf

04.05.2026
MO | 9 – 16 UHR
FÖRDERUNG DER PERSÖNLICHEN UND FACHLICHEN FÄHIGKEITEN VON VERKÄUFER/INNEN

»100 Brote zu verkaufen ist viel schwieriger als 100 Brote zu backen« lautet ein alter Spruch im Bäckerhandwerk. Das Engagement und die Fähigkeiten des Verkaufspersonals bestimmen maßgeblich den Erfolg einer handwerklichen Bäckerei. Fördern und entwickeln Sie Ihre Verkäufer/innen mit unserem Trainingsprogramm Stark im Verkauf.

Erfolgsfaktoren im Verkauf | persönliche Wirkung | Serviceelemente für den Kunden | moderner Empfehlungsverkauf | Impulspunkte in der Bäckerei | Merkmale einer tageszeitgerechten Warenpräsentation | Verkostungen strukturiert durchführen | Umgang mit Kundenbeschwerden | u. v. m.

Bild: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Benedikt Banovic

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen im Verkauf

Referenten

Martin Bimpage, Verkaufstrainer

Gebühr

350,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Organisation & Führung

Der Führungsturbo

27. – 29.04.2026
MO – DI | 9 – 17 UHR
KOMMUNIKATION, TEAMBUILDING, KONFLIKTE MEISTERN

Ihr größtes Kapital sind Ihre Mitarbeiter/innen. Als Vorgesetze/r sind Sie besonders gefordert, dieses Kapital gut zu behandeln und zu pflegen. Drei Themenfelder beschäftigen jede Führungskraft hierbei ganz besonders: erstens Kommunikation, zweitens Teambuilding und drittens das Managen von Konflikten. In unserem Führungsturbo erlernen Sie die Basics dieser drei Themen.

Was ist Kommunikation? | aktives Zuhören | Ansichtssache | klare Anweisungen | rhetorische Tipps für klare Kommunikation | Kennzeichen eines Teams | GRPI oder was Teams brauchen | Teamuhr | Teamzusammenhalt fördern | Definition von Konflikten | Entwicklung von Konflikten | Konfliktlösungsstile | Konfliktgespräche moderieren

Bild: Shutter B

Zielgruppe

Inhaber/innen und Führungskräfte

Referenten

Annette Fürst, Diplom-Psychologin

Gebühr

550,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Suchen. Finden. Integrieren.

05.05.2026
MONTAG | 9 – 16 UHR
KREATIVE MITARBEITERAKQUISE UND DAS ERFOLGREICHE ON-BOARDING

Die Mitarbeitersuche und langfristige Bindung gehört weiterhin zu den herausforderndsten Aufgaben in vielen Unternehmen. Vieles wurde ausprobiert und auch wieder verworfen. Der mögliche Maßnahmenstrauß ist vielfältig und dabei durchaus ergiebig. In unserem Workshop beleuchten wir die erfolgreiche, selbst umgesetzte Mitarbeiterakquise von Unternehmen – ganz konkret und im Detail. Dazu betrachten wir die expliziten Punkte, die dazu beitragen, dass sich neue Mitarbeiter im Unternehmen wohl fühlen und eine langfristige Integration stattfinden kann.

Vorstellung von eigeninitiierten Maßnahmen zu Mitarbeitersuche | Anleitung und Tipps für die eigene Umsetzung | Vor- und Nachteile externer Dienstleister | interner Prozess: von der Suche bis zur Einstellung | Wünsche und Erwartungen neuer Mitarbeiter | der erste Tag im Unternehmen | Einarbeitung: Pläne, Dauer, Umsetzung

Bild: Garun Studios

Zielgruppe

Inhaber/innen, Führungskräfte aus Verkauf, Backstube und Verwaltung

Referenten

Martin Bimpage, Verkaufstrainer

Gebühr

290,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Wenn der Azubi anders tickt als ich

01. & 02.06.2026
MO & DI | 10 – 17 UHR
DIE GENERATION Z VERSTEHEN

Viele junge Menschen starten ihre Ausbildung mit ganz anderen Erfahrungen und Erwartungen als frühere Generationen. Sie sind es gewohnt, jederzeit Informationen abrufen zu können, kommunizieren oft digital und bringen neue Sichtweisen mit. Im Handwerksbetrieb treffen sie auf klare Strukturen, praktische Anforderungen und persönliche Verantwortung. Im Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse, wie Sie Ihre Ausbildung so gestalten, dass junge Menschen sich auf Inhalte und auf Sie als Ausbilder/in einlassen. Dabei erarbeiten Sie eine konkrete Vorgehensweise für IHREN Azubi.

Werte und Motivationen der Generationen | Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten | Auseinandersetzung mit anders zu führenden Azubis | konkrete Beispiele | veränderte Erwartungen an Führungskräfte | Rollenbilder | Feedback im Alltag | aktives Zuhören und gewaltfreie Kommunikation | Exkurs: Umgang mit ausländischen Azubis

Bild: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Benedikt Banovic

Zielgruppe

Inhaber/innen, Ausbildungspersonal und Führungskräfte

Referenten

Grit Schwamberger, Diplom-Psychologin, reSource Dresden GmbH

Gebühr

380,00 € inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. MwSt.

Veranstaltungen

Studienreise Dubai

23. – 29.03.2026
MO – SO, 7 TAGE
ZWISCHEN WÜSTE UND ZUKUNFT

Dubai, die faszinierende Metropole in den Vereinigten Arabischen Emiraten, vereint Moderne und Tradition. Die atemberaubende Skyline mit dem Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, und die endlosen Strände ziehen Besucher aus aller Welt an. Neben der beeindruckenden zukunftsweisenden Architektur geben traditionelle Märkte, die Souks, einen Einblick in die Kultur und das Handwerk der Region. Bekannt ist Dubai auch für seine kulinarische Vielfalt, die uns spannende fachliche Eindrücke vermitteln wird.

Momentan arbeiten wir noch an einem Programm, das Ihnen sowohl die Stadt als auch das dortige Bäckerhandwerk näherbringt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Geschäftsstelle des Mitteldeutschen Bäckerinnungsverbandes.

Hinweise

Die genauen Kosten sind noch in Planung und werden so bald wie möglich bekannt gegeben. Wir arbeiten daran, die besten Angebote für Unterkünfte, Transport und Aktivitäten zu sichern.

Leistungen

Hin- und Rückflug, Transfer vor Ort, 6 Übernachtungen mit Frühstück

Bild: Pixabay.com: keerthichn

Gebühr

- €

Beratung

Hygieneschulung

nach Vereinbarung
Hygienebewusstsein in Produktion und Verkauf

Bei der Arbeit mit Lebensmitteln steht die Hygiene im Vordergrund. Dazu müssen die Mitar- beiter/innen jährlich nach der VO EG 852/2004 geschult werden. Um Ihren diesbezüglichen Pflichten nachzukommen und das Hygienebewusstsein Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen, bieten wir Ihnen eine Vor-Ort-Schulung Ihres Teams zum Thema Hygiene an.

Belehrung nach VO EG 852/2004 | Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz | Erfolgskontrolle der Schulung und Dokumentation

Gern kann diese Schulung auch durch die Innung organisiert werden.

Bild: Tyler Olson

Zielgruppe

Innungsbetriebe, Innungen

Referenten

André Bernatzky, Schulleiter 
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e. V.

Gebühr

100,00 € /Stunde zzgl. Vor-und Nachbereitungszeit sowie Fahrtkosten und effektive Fahrtzeit

Jahresprogramm 2026

Jahresprogramm herunterladen

Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen wurde bereits im Jahre 1937 als Ausbildungsstätte für Bäckermeister gegründet. Damit war sie die zweite Schule ihrer Art in Deutschland und blickt auf eine entsprechend lange Tradition zurück. Früher in einem alten Rittergut in der Sächsischen Schweiz beheimatet, stehen der Akademie heute drei moderne Backstuben, Labor, Verkaufskabinette und großzügige Unterrichtsräume im Jahr 1999 errichteten Neubau

in Dresden zur Verfügung. Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Berufsbildungszentrum njumii der Handwerkskammer Dresden, dessen Einrichtungen wie Mensa und Gästehaus mit genutzt werden. Die ADB Sachsen ist ein eingetragener Verein unter der Trägerschaft des Landesinnungsverbandes Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen.

Auszubildende der Akademie ADB von außen

Das Team

  • André Bernatzky

    Schulleitung Praxis

    André Bernatzky

  • Britta Böhnki

    Schulleitung Verwaltung

    Britta Böhnki

  • Claudia Frisch

    Assistenz und Sachbearbeitung ÜLU

    Claudia Fritsch

  • Lea Witter

    Kauffrau für Büromanagement

    Lea Witter

  • Bianca Teichert

    Dozentin Fachverkauf

    Bianca Teichert

  • Babett_Otto

    Dozentin Fachverkauf

    Babett Otto

  • Markus Paschel

    Backmeister

    Markus Paschel

  • Thomas Mittmann

    Backmeister

    Thomas Mittmann

  • Michael Lang

    Backmeister und Konditormeister

    Michael Lang

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.